|
Hier befinden sich kostenlose Hulstman-EEP-Anlagen.
Anlage |
Bild |
Hinweise:
- Läuft erst ab EEP4.0! Anlage: GH2_Hohe-Tauern_v40.anl3 (1,9 MB) -
Version 4.0 in der neue Funktionen von EEP4.0 verwendet wurden |
|
Hinweise: Anlage: GH2_Hohe-Tauern_v10.anl3 (1,9 MB) -
Basisversion 1.0 dieser Gebirgsanlage 2 Modelle von SG1 und SB1 werden mitgeliefert da diese derzeit sonstwo nicht erhältlich sind |
|
Hinweise: Anlage: GH2_Hohe-Tauern_v15.anl3 (1,9 MB) -
Version 1.5 in der weitere ÖBB-Modelle (Rollmaterial und
Signale) verwendet wurden Version von 13.07.2005 wurde mit weiteren Signalen und die 1044_104 bestückt. |
|
Hinweis: - jetzt auch für EEP 5 und EEP 6!
GH2893.zip (für EEP 3.xx und EEP 4.xx) GH2894.zip (für EEP 5.xx und EEP 6.xx) Spezieller "ÖBB-Tweak" für die Anlage "hohe-Tauern". Diese
Installationen (bitte beachten ob man EEP 2 oder 3 benutzt)
ändern den dunklen Gleisstil. Die Textur wird verbessert,
die Weichenlaternen werden durch moderne Antriebskasten ersetzt
(Schrägstriche zeigen Weichenstellung), und die Prellböcke
bekommen einen "ÖBB-Look" |
|
Beschreibung zur Anlage "Hohe Tauern" Die 32 x 1 Km große Anlage stellt eine Gebirgsbahn dar, die eine schöne Landschaft mit interessantem Eisenbahnbetrieb vereinigen soll. Dazu wurden Motiven von der Österreichischen Tauernbahn ausgewählt, aneinandergereiht und den Erfordernissen von EEP angepaßt. EEP ist nicht dazu geeignet, Vorbildstrecken 100% genau nachzubauen, und daß mache ich deshalb auch nicht. Hauptsache ist, die Atmosphäre einer Gebirgsbahn wird übermittelt, und ich bekomme Urlaubsgefühle wenn ich an der Anlage bastle! :-) Die Zahl der Objekte die plaziert wurden ist der Performance wegen relativ klein. Dennoch sieht man aus Lokführersicht keine leere Landschaft, und darum geht es bei einer Anlage die zum Fahren gemeint ist. Dabei schafft man auf großen Teilen der Anlage eine Framerate von über 20 Fps, was sicherlich wünschenswert ist. Die eingesetzte Züge entsprechen Garnituren die Anfang der 90er Jahre auf der Tauernbahn unterwegs gewesen sind. Es fahren in Automatikbetrieb 18 Züge herum, etwa im Abstand von etwa 7 Minuten hintereinander her. Mann kann aber selber rangieren, Sammelgüterzüge fahren, Pendelzüge fahren, Schiebeloks beigeben, Kurswagen überstellen usw. Im Bild die gesamte Streckenführung (Anklicken zum vergrößern). Die lange Linien ganz unten und rechts oben sind Tunnelstrecken, wo die Züge längere Zeit verschwinden. Vom 64,227 Km langen unteren Tunnel aus (eine Stunde Fahrzeit) erreicht man den Bahnhof Spittal-Millstätttersee (-96m EEP-Seehöhe), wo viel Betrieb möglich ist. Dann folgt die zweigleisige Strecke über Abzweig Lendorf bis Pusarnitz. Dort geht's zweigleisig weiter zum Abschnitt um den Mühldorfer Seebachviadukt. Danach wird einen Bahnhof erreicht, der aus der Südostseite von Kolbnitz und der Nordwestseite von Penk zusammengeschweißt wurde. 3 Km weiter ist der Abzeig Lindisch erreicht, und geht's eingleisig durch den Kaponiggraben. Der obere Kaponigtunnel wurde mit dem Dösentunnel zusamengeschweißt, wonach Mallnitz-Obervellach erreicht wird. Zweigleisig geht's dann durch die Haltestelle Tauerntunnel und wird das höchste Punkt der Strecke, 120m EEP-Seehöhe am Eingang der auf 1,764 Km verkürzen Tauerntunnel erreicht. Dem am Tunnelausgang gelegenen Bahnhof Böckstein schließt die eingleisige Strecke zwischen der Angertalbrücke und Abzweig Steinbach an. Zweigleisig geht's zum Bahnhof Bad Hofgastein. Nach einer kurzen Talstrecke wird der Abzweig Klammstein erreicht, wo ein zweites Gleis errichtet wurde und beide Gleise in einer 22,976 Km langen Tunnelstrecke verschwinden. Die Strecke zwischen den beiden Tunnelstrecken mißt 32,850 Km. Ein Zug braucht für eine komplette "Runde" auf der Anlage mehr als 2,5 Stunden. Hinweise zu Automatikbetrieb: Bitte Anlagenbeschreibung die in EEP gezeigt wird beachten. Beispiele folgen noch. Selbständig fahrende Züge sollten mit der Automatiksteuerung eine Soll-Geschwindigkeit von etwa 60 Km/h gegeben werden. Das sieht also etwa so aus (dieser Steuerdialog bekam in EEP3 andere Texte durch editieren der Datei Eep.lng): |
|
Bildergalerie |
|
Hier klicken für eine kurze Führerstandsmitfahrt (1,9 MB) Hier gibt's ein AVI (5,8MB) daß den Effekt von Gleisüberhöhung zeigt Hier klicken für eine weitere kurze Führerstandsmitfahrt (3,8 MB)
|
|
|
|
![]() ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
|
|
|
|
|
![]() ![]() |
|
|
|
|
|
Installation Die Installation der Modellen erfolgt wie bei den Webshopmodellen. Also: 1) Inhalt der Zipdatei in einem temporären Verzeichnis entpacken. Vorzugsweise die in der Zipdatei angegebene Verzeichnisse benutzen. 2)
Mit z.B. Windows Explorer in diesem temporären Verzeichnis
das Programm Modelinstaller.exe starten (durch
Doppelklick) und die Anweisungen folgen. 3) Das temporäre Verzeichnis kann nachher wieder gelöscht werden. |
|
Der
Inhalt der Zip-Dateien unterliegt dem Urheberrecht. Es ist nicht
gestattet, diese -auf welchen Wegen auch immer- ohne Genehmigung
des Erstellers zum Kauf anzubieten, zu verkaufen oder auf
kostenpflichtigen Datenträgern, einschließlich
CD-Beilagen zu kostenpflichtigen Zeitschriften, zu vertreiben.
|